Zu Führen bedeutet zu dienen.

Die Leitfrage der Persönlichkeitsentwicklung „Wer bin ich?“ wandelt sich hier zu einem achtsamen „Wer bist du?“ im Einzelnen und „Wer seid ihr?im Team.

Ziele des Coachings

 
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Führungspersönlichkeit

  • Die eigenen Kompetenzen erkennen und festigen  

  • Fähigkeit zu Delegieren

  • Konfliktfähigkeit

  • Kommunikationsfähigkeit

  • Motivationsfähigkeit

  • Empathiefähigkeit

  • Resilienz im Umgang mit Stress

Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte

Die Mechanismen der Persönlichkeitsentwicklung lassen sich auch auf die Arbeitswelt übertragen. Wie die Gesellschaft befindet sich auch die Arbeitswelt in stetiger Transformation. Die Strukturen innerhalb der Unternehmen verändern sich ebenso wie Arbeitsabläufe und die Art, wie wir zusammenarbeiten. Hierarchische Strukturen weichen vielerorts agileren Konzepten und öffnen den Raum für eine vielfältigere Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Vertrauen und Experimentierfreude geprägt ist. Der gesellschaftliche und strukturelle Wandel stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Um äußeren Wandel zuzulassen, bedarf es innerer Stabilität. Sie benötigen eine große Bandbreite unternehmerischer und sozialer Kompetenzen, um sich und andere nicht nur zu führen, sondern ihnen auch dienen zu können.

 

An wen richtet sich das Führungskräfte-Coaching?

 

Das Coaching richtet sich an Führungskräfte, die lernen möchten, sich und ihre Mitarbeiter optimal bedürfnisorientiert einzusetzen.

Führen bedeutet Dienen

Um andere Menschen führen zu können, ist es wichtig, sich selbst führen, organisieren und strukturieren zu können. Eine Führungskraft, die sich selbst gut kennt, weiß um die eigenen Potenziale und Ressourcen ebenso, wie um persönliche Herausforderungen und Grenzen. Schult man den Blick auf sich selbst, ermöglicht dies die nötige Sensibilität, um sowohl die Potenziale als auch die Grenzen der Mitarbeiter wahrzunehmen.
Manche Mitarbeiter wünschen sich Vorgaben und klare Strukturen, andere benötigen viel Freiraum. Es ist wichtig zu erkennen, dass es „den einen“ Führungsstil nicht gibt. Die Leitfrage der Persönlichkeitsentwicklung „wer bin ich?“ wandelt sich hier zu einem achtsamen „wer bist du?“ im Einzelnen und „wer seid ihr?“ im Team. Um zu führen, bedarf es eines geschärften Blicks für die offensichtlichen und im Verborgenen schlummernden Potenziale eines jeden Mitarbeiters. Nur wenn die Bedürfnisse und die Leidenschaften der Mitarbeiter erkannt werden, können sie optimal eingesetzt werden. Zu führen bedeutet also ebenso, den Mitarbeitern zu dienen – ihnen wohlwollend, wertschätzend und unterstützend zu begegnen, sie zu fördern und sich und seinen Führungsstil ihren Bedürfnissen anzupassen.

 

Was ist ein Team ?

 

Ein Team ist ein Bündelung aus den verschiedensten Kompetenzen.

Diversität im Team

Als Führungskraft gehört Teambildung zu den Kernkompetenzen. Ein Team lebt von der Vielfältigkeit und dem Facettenreichtum seiner Mitglieder. Diversität ist der größte Erfolgsfaktor eines Teams. Je vielfältiger die Eigenschaften und Fähigkeiten, die in einem Team zusammentreffen, desto größer ist das Potenzial eines Teams. Wird bei der Bildung eines Teams darauf geachtet, die Mitglieder anhand ihrer individuellen Persönlichkeit zu platzieren, können sie ihre Potenziale im Gruppengefüge optimal ausleben. So kann das Team in der Summe der verschiedenen Persönlichkeiten seiner Mitglieder den größten Nutzen erreichen und bestmögliche Ergebnisse erzielen. Die Aufgabe der Führungskraft besteht darin, die Potenziale der Teammitglieder zu erkennen, zu koordinieren und sie so für das gesamte Team nutzbar zu machen. In einem wertschätzenden und kooperativen Klima, in dem sich alle gesehen fühlen und sich erlauben, die eigenen Bedürfnisse zu formulieren, wird der Rücken des Teams insgesamt breiter. Das Team bleibt in stressigen Situationen durch den gemeinsamen Rückhalt handlungsfähig und kann potenzielle Konflikte angstfrei gemeinsam lösen.